Kattenbeck in Sallach
Im Jahre 1494 verkaufte Jakob Kattenböck, Wirt zu Sallach ein kurz
vorher in Geiselhöring erworbenes Haus an den Herzog Georg von
Bayern-Landshut zu einem Amtshaus.
Der damalige Lehrermesner hieß Gg. Kattenbeck, und war wahrscheinlich
ein geborener Hadersbacher, der Hadersbacher Custor hieß Martin
Kattenbeck. In Hadersbach kam der Name Kattenbeck öfter vor. Zur Zeit
des 30 jährigen Krieges war die Schule in Sallach so in das
Volksbewußtsein eingeprägt, daß es z.B. bei Übergabs- und ähnlichen
Verträgen oft ausgemacht wurde, den Knaben die Möglichkeit zu geben, die
Schule besuchen zu können. Für Mädchen fand ich Ähnliches nicht.
Die Lehrer.
Der ältest mir dem Namen nach bekannte Lehrer Sallachs ist der schon
erwähnte Gg. Kattenbeck (um 1600), ferner Hieronymus Fehl um 1670; +
1687, dann Christoph Probst, um 1699 Johann Denk, 1702 Hans Kaspar
Zellner, 1704 Gg. Denk, 1717 Frz. Gg. Bölun, 1722 Joh. Gg. Hebensberger,
1734 Johann Hebensberger (Hemsberger), 1743 Joh. Stephan Kerl. Bis in
die Zeit des 30 jährigen Krieges hieß man die Lehrermesner hier Kuster.
Nach dem 30
Nach dem Salbuch von 1604 hatte der damalige Küster zu Hadersbach ferner
zur Kirche in Hadersbach von einigen Gründen „zum Mesenamt gehörig"
jährlich 1 Schilling 7 Pfg. 1 Heller Gült zu bezahlen. Der damalige
Küster und Schulmeister hieß Martin Kattenbeck (Kattenpeckh).
Die Lehrer.
Der nächst Kattenbeck ältest mit bekannte Schulmeister und „zugleich
Guster" war um 1676 Georg Denkh, der am 2. Februar 1702 starb. Ihm
folgte sein Sohn Johann Adam Denk, doch befindet sich bereits 1704 in
Hadersbach als Schulmeister Hans
Caspar Zenner,
vorher Schulmeister von Sallach. 1715 ist in Hadersbach der bisherige
Schulmeister von Sallach, Georg Denk, Sohn des früheren Schulmeisters
Johann Denk von Sallach.
Der fürstlich obermünsterische Reichstift-Probstrichter Johann Andreas
Stich wurde im November 1762 auch „Inhaber des adeligen zu ersagtem
Reichstift lehenbaren Sitzes allda" in Sallach. Er starb als Witwer am
13. März 1781 im 59. Lebensjahre und, fügt
Mathes
bei: wenn wir der Grabschrift glauben dürfen, war er im Leben von
Jedermann geschätzt und geliebt, im Tode von Jedermann bedauert und
beweint; denn an ihm verlor die wahre Kirche einen guten Christen, das
hochfürstliche Reichstift einen getreuen und rechtschaffenen Beamten,
seine zwei Töchter den liebreichsten Vater, seine Untertanen den
gütigsten Herrn, die Armen und Bedrängten einen mitleidigen Guttäter,
alle einen wahren Menschenfreund. Ein Sohn, lic. jur. starb 20 jährig an
den Plattern zu Kirchberg und liegt in Andermannsdorf begraben. Seine
dritte Frau Anna Eleonora war 14.5.1780 „vom Pfeil des Todes" getroffen.
„Obwohl sie des Todes Stich nicht fürchtete, gab doch die Nachricht
ihres Hinscheidens allen, die sie kannten, einen mitleidsvollen Stich"
sagt ihre Grabschrift. Die Tochter Maria
Antonia
Katharina, von seiner 2. Gattin Anna Maria, geb. Kattenbeck von
Straubing, hatte den Administrator der Hofmark Kölnbach Josef Anton
Widmann
geheiratet. Derselbe (von Rottenburg gebürtig) folgte nun deren Vater in
Amt und Würde auf dem gefreiten Sitz Sallach.
Das Armenwesen war auch hier früher der christlichen Nächstenliebe
anheimgegangen.
„Almosen geben macht nicht arm" sagte man.
In den Pfarrmatrikeln des 18. Jahrh. finden sich häufig Bettler
aufgeführt. Soweit es nicht
Vaganten, sondern Ortsansäßige waren, waren es durch Alter oder durch
körperliche bezw. geistige Gebrechen Behinderte. Wer arbeiten wollte und
konnte, hatte früher Gelegenheit zu arbeiten bei den hiesigen Bauern.
Die größeren Anwesen hatten sogar vielfach eigene Häusl, in denen sie
ärmeren Leuten Unterkunft gaben, wogegen diese zunächst bei ihnen gegen
den üblichen Taglohn zu arbeiten hatten. Von den Söldenhäuseln des
Pfarrhofes heißt es z.B. 1600: Hans Huber sitzt auf Widensölden, ist dem
Pfarrer um gebührenden Lohn vor anderen zu arbeiten schuldig. Benedikt
Kattenbeck bewohnt auch eine Sölden, muß gleichfalls benannten Pfarrer
gegen gebührenden Lohn so oft seiner bedürtig arbeiten; in Hadersbach
hat der Pfarrer den
Widen
allda Hansen Ruhstorfer auf 3 Jahre verstiftet. Auch als Hirten bekamen
viele bedürftige Volksgenossen Arbeit und Brot, in Sallach, in
Hadersbach und Dettenkofen, sogar in Kalbrunn waren eigene Hüterhäuser.
1810 heißt das eine der Hüthäuser in Sallach direkt Armenhaus. Für arme
Leute waren auch die sogen. Spenden bestimmt, welche anläßlich von
Leichengottesdiensten und Jahrtagen und dergl. verteilt wurden. 20. fr. 1/8 Gut erbr. z. Probstei, seit 1858 mit H.N.19 vereint. 2/3 KW
1848 Falk Gg. j.,
x
Maier Ther. v. Oberwaltg.
1806 U. Falk Gg.,
x
Gottswinter Urs. v. Pillg.
1769 h. Falk Ant. v. Mezg.,
x Röhrnbeck Ther.
1737 k. Röhrnbeck Sim.,
x
Stadler
Reg. v.
Si.
14.
1729 k. Röhrnbeck
Sim.,
Schuster v. Eitting, x Porzler
Mar.
v. Hofdorf
früher halber Kattenbeckbau genannt nach Besitzer Kattenbeck,
1935 Kammermeier Peter,
x Aman Maria.
1881 k. Aman Andr.,
x Bründl Anna v. Hb. 24.
1855 Schmalhofer Gg., Wirt (vermietet an s. Förster).
1835 Schmalhofer Franz, Hb. kauft das Restgut samt Forstrecht.
1825 Haslbeck Paul,
x Mayr
Clara
v. Salhof
1784 ü. Haslbeck
Jos.,
x Sturm
Clara
v. Ehrg.
1756 h. Haslebck Wolfg.,
x Ww. Götz Kath.
1751 ü. Götz
Math.,
x Gräßl Kath v. Aholfg. (Übernahme 2000
fl.).
1705 ü. Götz Hans,
x Haber Kath. v. Ödwies.
1669 U. Götz (Sez) Joh. j.,
x NN.
Barb.
1613 Kattenbeck
Mart.
1599 Huber Wolf, hat den oberen Amtshof, zweigängig von Holz neu
gezimmert, mit Ziegel
gedeckt, dazu gehört eine Hofstatt bei der Kirche, das Straimergütl
(1-1N. 40), welches 1 Pfarrer Rheinwein erkauft. Der Hof muß jährlich dem Pfarrer v. Si. 1 Fuhr Roggen 2 Garben hoch geben, doch muß die Schütze des Wagens eingeschlagen sein.
28.
Kimpfbeck Alb.,
x Staimer Ther. v. Parg.
1895 k. Kimpfbeck Jos. v. Inkfn.,
x Englhier Rosina v. Dk.
1863 Steindl Paul, w.,
x Eiwanger Ther v. Dürnhart.
1856 Steindl Paul, w.,
x Bogner AM. v. Reith.
1850 k. Steindl Paul v. Wallkfn.,
x Kainz Cresz. v. Kirchmattg.
1843 k. Englbrecht Jos.,
x Ebner Eva M. v. Kl.Penng.
1822 h. Listl Joh.,
Schmied aus
Parkstetten, x Karl Barb.
1822
erbt
Karl Barb. v. Haimbuch Base.
1811 Kagerer Gg.,
x
Röckl Anna v. Haimbuch.
1773 Kagerer Joh. G. v.
x
Ww.Altendorfer Marg.0.Harthsn.
1757ü.Altendorfer Andr.,
x
Hebensberger Marg. v. Sünchg. 1745 Altendorfer Math., w.,
x Kuttenhofer M. v.
Hader.
1716 ü. Altendorfer Math.,
x
Kerndl M. v. Bergdorf
1706 Altendorfer Zach.,
x Weinzierl
Kath. v. Groß.
1697 t. Altendorfer Zach. v. Hailg.
mit s. Bruder Josef.
1650 kaufen Altendorfer Joh. u. Magdalene
ca. 1625 Kattenbeck Benedikt, Schmied. |